„Die Menschen bei dir zu Hause“, sagte der kleine Prinz, „züchten fünftausend Rosen in ein und demselben Garten ... und doch finden sie dort nicht, was sie suchen ...“
„Aber die Augen sind blind. Man muss mit dem Herzen suchen.“
Der kleine Prinz
Die Gattung Kunstmärchen ist ein Untergenre der Märchen, in längerer Form werden Kunstmärchen jedoch zur Fantasyliteratur gezählt.
Merkmale
Im Gegensatz zum Volksmärchen, das mündlich überliefert worden ist, werden Kunstmärchen von Dichtern oder Schriftstellern nieder geschrieben.
Oft findet man Themen, Elemente und Stil der Volksmärchen in Kunstmärchen wider und auch das Vorhandensein der Moral, der Schwarz-Weiß Malerei,
sowie übernatürlicher und unerklärlicher Elemente ist typisch.
Kunstmärchen unterscheiden sich dennoch stark von herkömmlichen Volksmärchen:
Zum einen haben sie oft einen verschachtelte Form, sprich ein Märchen befindet sich in einem anderen Märchen.
Häufig sind Kunstmärchen auch umfangreicher und anspruchsvoller. Sie arbeiten viel mit Metaphern und detaillierten Beschreibungen von Personen und Ereignisse.
Kunstmärchen enden auch nicht immer glücklich und sie richten sich sowohl an Kinder, als auch Erwachsenen.
Geschichte
Kunstmärchen reichen weit zurück und waren schon in der Antike bekannt.
Im 18. bis 19. Jahrhundert schrieben die meisten Autoren, darunter E.T.A. Hoffmann und Ludwig Tieck, Kunstmärchen
und zeigten dem Leser eine bizarre und doch wunderbare Welt.
Später schrieben unter anderem Hans Christian Andersen (Des Kaisers neue Kleider, Die kleine Meerjungfrau, Das hässliche Entlein), dessen Werke mittlerweile zur Weltliteratur gehören und Wilhelm Hauff (Zwerg Nase, Der kleine Muck) eine große Zahl von Kunstmärchen. Viele von ihnen wurden sogar so bekannt wie Volksmärchen.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts waren besonders die Märchendichtungen Oscar Wildes populär und auch J.R.R. Tolkien verfasste einige humorvolle Märchen.
Kunstmärchen ermöglichen auch das Transportieren von sozialkritischen Themen. Zum Beispiel werden in Goethes Märchen die gesellschaftlichen Verhältnisse im nachrevolutionären Frankreich kritisiert und in Gerhart Hauptmanns Märchen der Nationalsozialismus während des 2.Weltkrieges.
Ein Kunstmärchen kann sich zu einem Märchenroman, Märchendrama und Märchenoper ausweiten.
Werke
(vielfältige Erscheinungsmöglichkeiten und Erweiterungen)
William Shakespeare ~ Ein Wintermärchen (Schauspiel)
Jonathan Swift ~ Gullivers Reisen (märchenartige Reiseberichte)
Ludwig Tieck ~ Der gestiefelte Kater (Komödie nach dem gleichnamigen Volksmärchen)
Charles Dickens ~ A Christmas Carol (Weihnachtsgeschichte mit märchenartigen Zügen)
Lewis Carroll ~ Alice im Wunderland (Märchenerzählung mit philosophischem Gehalt)
Engelbert Humperdinck ~ Hänsel und Gretel (Märchenoper)
Peter Tschaikowski ~ Der Nussknacker (Ballett nach E.T.A. Hoffmanns Nußknacker und Mausekönig)
Antoine de Saint-Exupéry ~ Der kleine Prinz (Märchenerzählung mit philosophischem Gehalt) link
Benjamin Britten ~ Ein Sommernachtstraum (Oper nach Shakespeares A Midsummer Night's Dream)
Otfried Preußler ~ Krabat link
Michael Ende ~ Die unendliche Geschichte
Walter Moers ~ Ensel und Krete (Märchen-Parodie in Romanform)
Hans Christian Andersen:
~Däumelinchen
~Das Feuerzeug
~Das hässliche Entlein
~Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern
~Des Kaisers neue Kleider
~Die kleine Meerjungfrau
~Die Prinzessin auf der Erbse
~Die Schneekönigin
Quelle
http://de.wikipedia.org/wiki/Kunstm%C3%A4rchen
http://www.kritikatur.de/Liste/Werke/Stichwort/Kunstmaerchen
http://www.römer.de/index.php/Kunstm%C3%A4rchen
http://schanigoarten.com/prinz/prinz3.htm
*die Links weisen einem zu den jeweiligen Rezensionen :]